
Am Beruflichen Schulzentrum Waldkirch (BSZ) wurde zum Schuljahresbeginn die neue Schulart AVdual eingeführt. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Maßnahme. Der Landkreis Emmendingen baut damit sein Engagement im Übergangsbereich Schule - Beruf weiter aus. Beratend begleitet wird diese Schulart auch durch die Handwerkskammer, die IHK und dem regionalen Übergangsmanagement.
AVdual steht für dualisierte Ausbildungsvorbereitung, die auf den beiden Säulen, Schule und betriebliches Langzeitpraktikum basiert. Letzteres soll insbesondere zur Ausbildungsvorbereitung beitragen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben damit am BSZ einen Schulabschluss, der dem Hauptschulabschluss gleichwertig ist.
Schulleiterin Barbara Berhorst verwies bei der Vorstellung des Konzepts der neuen Schulart auf die guten Ausbildungsplatzchancen, die sich den Schüler*innen durch die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis böte.
Tatsächlich steht im AVdual die berufliche Orientierung im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in einem Berufsfeld, z.B. Metalltechnik, Hauswirtschaft und Ernährung praktische Grundfertigkeiten und berufliches Vorwissen. Das BSZ sei ein besonders geeigneter Standort, meint der zuständige Abteilungsleiter Dieter Urban, da am Waldkircher Kreisberufsschulzentrum neben einem gut ausgestatteten hauswirtschaftlichen Bereich auch eine eigene Metallfachschule untergebracht sei, die z. B. den an Metallberufen interessierten AVdual-Schüler*innen viel Praxis bieten könne.
Praktika spielen bei dieser Schulart eine zentrale Rolle. So absolvieren die Waldkircher Schüler*innen gleich zu Beginn ein zweiwöchiges Praktikum. Danach findet dieses an einem Tag pro Woche während des gesamten Schuljahres in einem Betrieb statt, um eine stete Anbindung an die berufliche Orientierung sicherzustellen. Dabei wählen die jungen Leute ein Praktikum in einem Berufsfeld ihrer Wahl. Wichtig sei, so der stellvertretende Schulleiter Uwe Maier, dass auch die Betriebe ihre Bereitschaft zeigten und entsprechende Praktikumsplätze anböten. In den coronabedingten wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei das keine Selbstverständlichkeit.
Ohne Zweifel bietet das Konzept AVdual jedoch eine tolle Möglichkeit, Jugendliche an die Ausbildungs- und Berufswelt heranzuführen sowie über das Praktikum einen Ausbildungsbetrieb zu finden. Die Betriebe wiederum haben im Gegenzug die Chance, interessierte junge Menschen im Rahmen eines Schuljahrespraktikums kennenzulernen und sie als potenzielle Auszubildende zu fordern und zu fördern. Eine Verpflichtung zur Übernahme wird jedoch nicht eingegangen. Ebenso kann das Praktikum jederzeit beendet werden. Wichtig für die Unternehmen: Die Schülerinnen und Schüler sind während der Zeit des Praktikums über die Schule versichert.
Damit das Praktikum gelingt, gibt es am BSZ eine AVdual-Begleiterin, die sowohl für die Betriebe als auch für die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartnerin ist. Sie fungiert als Bindeglied zwischen Schule, Betrieb und Familie und ist direkt am Berufsschulzentrum Waldkirch angesiedelt. Das Konzept des AVduals lebt von den bereitgestellten Praktikumsplätzen.
Für Oktober 2020 werden noch Praktikumsplätze in Ausbildungsbetrieben gesucht, die Ausbildungsberufe mit Hauptschulabschluss anbieten. Über die Meldung von Praktikumsstellen würde sich die AVdual-Begleiterin am BSZ Waldkirch, Frau Juliane Merkle, sehr freuen. Sie erreichen sie unter merkle@bsz-waldkirch.de oder Tel.: 07681-47932-50.
Merklinstr. 21
79183 Waldkirch
Tel.: 07681 - 479 32-0
Fax: 07681 - 479 32-38
Montag: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Dienstag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr
Mittwoch: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr