Bitte beachten Sie die aktuellen Corona Maßnahmen am BSZ-Waldkirch

Schularten im Überblick

Berufliches Gymnasium

Unsere beiden beruflichen Gymnasien, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) und das Wirtschaftsgymnasium (WG), richten sich an leistungswillige Realschüler, Wirtschaftsschüler und besonders qualifizierte Werkrealschüler, aber auch an Schulwechsler aus allgemein bildenden Gymnasien. WG und SG führen zum Abitur („Allgemeine Hochschulreife“), mit denselben Berechtigungen wie der Abschluss am allgemein bildenden Gymnasium.

Wirtschaftsoberschule

Die zweijährige Wirtschaftsoberschule (WO) führt genau wie das berufliche Gymnasium zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur.  Sie richtet sich an Absolventen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung.  Die WO steht aber nicht nur Schülern offen, die eine betriebliche Ausbildung abgeschlossen haben, sondern auch allen, die am Berufskolleg II die Fachhochschulreife erworben sowie einen Assistentenabschluss abgelegt haben.

Berufskolleg

Am BSZ können Sie zwischen drei verschiedenen BKs wählen: dem Kaufmännischen Berufskolleg, dem Technischen Berufskolleg und dem Berufskolleg Wirtschaftsinformatik. An allen erwerben Inhaber einer mittleren Reife nach zweijähriger Schulzeit berufsqualifizierende Kenntnisse sowie die Fachhochschulreife und den "Assistenten"-Titel. Sie starten anschließend in eine attraktive Berufsausbildung oder in ein Studium an einer Fachhochschule. Viele Betriebe setzen den BK-Abschluss für eine anschließende duale Berufsausbildung voraus.

Wer nach dem BK 2 das Abitur doch noch erreichen will, erreicht dies mit dem Besuch unserer Wirtschaftsoberschule ("Kein Abschluss ohne Anschluss").

Berufsfachschule Wirtschaft

Vom Hauptschulabschluss in zwei Jahren zur mittleren Reife führt unsere Berufsfachschule für Wirtschaft ("Wirtschaftschule").

AV dual (ehemals BEJ) und VABKF

Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) wird am BSZ in die neue Schulart Ausbildungsvorbereitungsjahr dual (AVdual) überführt. Diese Schulart kann mit und ohne Hauptschulabschluss besucht werden. Weitere Informationen finden sie links unter „mehr Informationen“.

Das Vorqualifizierungsjahr Ausbildung und Beruf (VABKF) führen wir in Kooperation mit der Elztal-Schule in Bleibach. Das 10. Schuljahr am BSZ vertieft die Allgemeinbildung, vermittelt Einblicke in verschiedene Berufsfelder und bietet die Möglichkeit zum Hauptschulabschluss.

Berufsschule

Während Ihrer Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement oder zur/zum Industriekauffrau/-mann besuchen Sie an zwei Tagen der Woche das BSZ.

Erasmus+ am BSZ

Das Lehrerkollegium des BSZ nimmt an Fortbildungen im europäischen Ausland teil, die von der Europäischen Union im Rahmen des Programms "Erasmus+" gefördert werden. 

Kontakt

Merklinstr. 21
79183 Waldkirch
Tel.: 07681 - 479 32-0
Fax: 07681 - 479 32-38

sekretariat@bsz-waldkirch.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Montag: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Dienstag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr
Mittwoch: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr
und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 Uhr – 12.00 Uhr
Freitag: 07.30 Uhr – 12.00 Uhr

Das BSZ-Waldkirch nimmt teil an

Unser Leitbild

am Berufschulzentrum Waldkirch

Wir leben in einer Gemeinschaft, die respektvoll miteinander umgeht.

Wir unterstützen die Schüler in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und kritikfähigen Menschen.

Wir sind eine Schule, die ein gutes Lernklima pflegt.

Wir legen Wert auf die professionelle Vermittlung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz.

Wir sind ein verlässlicher Partner in der Region.

Wir stehen für eine zukunftsorientierte, berufsbezogene und duale Ausbildung.

Wir legen Wert auf eine moderne Ausstattung.

Wir fördern die Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten.

unsere Unterstützer