Info-Abend für das Schuljahr 2021/22
Unsere Informationsveranstaltungen zu unseren Schularten finden online statt. Wenn Sie sich für eine Schulart interessieren, klicken Sie bitte zum angegebenen Termin den entsprechenden Link hinter der Schulart an. Sie werden dann direkt zur Anmeldeseite des Videokonferenzraums geleitet. Dort können Sie sich dann mit Ihrem Namen anmelden.
Informationsveranstaltungen per Videokonferenz am Dienstag, 26. Januar
Wirtschaftsoberschule Weitergehende Informationen finden Sie hier |
Beginn: 18 Uhr | Link zur Videokonferenz |
AVdual Weitergehende Informationen finden Sie hier |
Beginn: 18 Uhr | Link zur Videokonferenz |
Berufsfachschule Metall Weitergehende Informationen finden Sie hier |
Beginn: 18 Uhr | Link zur Videokonferenz |
Berufskollegs Weitergehende Informationen |
Beginn: 19 Uhr | Link zur Videokonferenz |
Wirtschaftsgymnasium Weitergehende Informationen finden Sie hier |
Beginn: 19 Uhr | Link zur Videokonferenz |
Sozialwissenschaftliches Gymnasium Weitergehende Informationen finden Sie hier |
Beginn: 19 Uhr | Link zur Videokonferenz |
Berufsfachschule für Wirtschaft Weitergehende Informationen finden Sie hier |
Beginn: 19 Uhr | Link zur Videokonferenz |
Anmeldeverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich am BSZ anmelden wollen. Der Anmeldezeitraum beginnt am 25. Januar und endet am 1. März (danach: Nachrückverfahren).
Berufliche Gymnasien und Berufskollegs
Für unsere Beruflichen Gymnasien (WG, SG) und Berufskollegs melden Sie sich über das zentrale Online-Verfahren des Landes Baden-Württemberg an. Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung. Weitere Bewerberinfos zum Ablauf finden Sie hier.
Wirtschaftsoberschule, Berufsfachschulen und AV Dual
Für alle anderen Schularten können Sie sich persönlich im Sekretariat des BSZ anmelden. Weitere Informationen zur persönlichen Anmeldung finden Sie hier.
Angebote am BSZ Waldkirch
Das Berufliche Schulzentrum Waldkirch bietet Ihnen ein sehr breites Angebot an Schulformen und Bildungsabschlüssen. Der folgende Überblick soll Ihnen dabei helfen, die für Sie passende Schulart zu finden:
-
Abitur in drei JahrenBerufliches Gymnasium
Unsere beiden beruflichen Gymnasien, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) und das Wirtschaftsgymnasium (WG), richten sich an leistungswillige Realschüler, Wirtschaftsschüler und besonders qualifizierte Werkrealschüler, aber auch an Schulwechsler aus allgemein bildenden Gymnasien. WG und SG führen zum Abitur („Allgemeine Hochschulreife“), mit denselben Berechtigungen wie der Abschluss am allgemein bildenden Gymnasium.
-
Abitur in zwei JahrenWirtschaftsoberschule
Die zweijährige Wirtschaftsoberschule (WO) führt genau wie das berufliche Gymnasium zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur. Sie richtet sich an Absolventen mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Die WO steht aber nicht nur Schülern offen, die eine betriebliche Ausbildung abgeschlossen haben, sondern auch allen, die am Berufskolleg II die Fachhochschulreife sowie einen Assistentenabschluss abgelegt haben.
-
FachhochschulreifeBerufskolleg
Am BSZ können Sie zwischen drei verschiedenen BKs wählen: dem Kaufmännischen Berufskolleg, dem Technischen Berufskolleg und dem Berufskolleg Wirtschaftsinformatik. An allen erwerben Inhaber einer mittleren Reife nach zweijähriger Schulzeit berufsqualifizierende Kenntnisse sowie die Fachhochschulreife und den "Assistenten"-Titel. Sie starten anschließend in eine attraktive Berufsausbildung oder in ein Studium an einer Fachhochschule. Viele Betriebe setzen den BK-Abschluss für eine anschließende duale Berufsausbildung voraus.
Wer nach dem BK 2 das Abitur doch noch erreichen will, erreicht dies mit dem Besuch unserer Wirtschaftsoberschule ("Kein Abschluss ohne Anschluss"). -
Mittlere ReifeBerufsfachschule Wirtschaft
Vom Hauptschulabschluss in zwei Jahren zur mittleren Reife führt unsere Berufsfachschule für Wirtschaft ("Wirtschaftschule").
-
BerufsqualifizierungBerufsfachschule Metall
Die einjährige Berufsfachschule Metall dient der Weiterqualifizierung z.B. nach dem Hauptschulabschluss. Die Abgänger dieser Schulart sind in den Ausbildungsbetrieben sehr gefragt und können nach dem Jahr in unserer Metallwerkstatt meist direkt ins zweite Ausbildungsjahr wechseln.
-
BerufsorientierungAV dual (ehemals BEJ) und VABKF
Das Berufseinstiegsjahr (BEJ) wird am BSZ in die neue Schulart Ausbildungsvorbereitungsjahr dual (AVdual) überführt. Diese Schulart kann mit und ohne Hauptschulabschluss besucht werden. Weitere Informationen finden sie links unter „mehr Informationen“.
Das Vorqualifizierungsjahr Ausbildung und Beruf (VABKF) führen wir in Kooperation mit der Elztal-Schule in Bleibach. Das 10. Schuljahr am BSZ vertieft die Allgemeinbildung, vermittelt Einblicke in verschiedene Berufsfelder und bietet die Möglichkeit zum Hauptschulabschluss. -
Betriebliche AusbildungBerufsschule
Während Ihrer Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Büromanagement oder zur/zum Industriekauffrau/-mann besuchen Sie an zwei Tagen der Woche das BSZ.
- 1